Navigation überspringen
 
Bannerbild
  • Startseite
  • Therapie
  • Vita
  • Anfahrt
  • Kontakt
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
Kontakt
 

Physiotherapiepraxis - Ulrike Hagenbruch

 

Feldweg 9
35274 Kirchhain

 

Telefon 06422 8500966
Telefax 06422 922934
E-Mail

 

Steuernummer: 31 824 3037 7

 
 
 
 
 
 
 
Telefon  
 
 
 
 
 


Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.

 
Hessen vernetzt
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Brügger

Der schweizer Neurophysiologe Dr. Brügger entdeckte schon in den 50iger Jahren den Zusammenhang zwischen unphysiologischen Alltagsbewegungen und Erkrankungen am Bewegungsapparat.

 

Er nannte sie die „Funktionskrankheiten“, wie z. B.:

  • Rückenschmerzen
  • Bandscheibenprobleme
  • Nacken-, Schultern und Armschmerzen
  • Ausstrahlende Schmerzen in die Beine (Ischialgie)
  • Abnutzungserscheinungen an den Gelenken (Arthrosen)

 

Die Hauptursache der Beschwerden ist durch eine falsche Körperhaltung verursacht. Dauerbelastungen in einer "falschen" Körperhaltung bringen Verspannungen und Schmerzen in unterschiedlichen Körperbereichen. Bei schlechter oder falscher Körperhaltung kommt es zu kompensatorischen vermehrten Kontraktionen jener Muskeln, die in die aufrechte Körperhaltung drängen. Das Abweichen von dieser Position verstärkt die reflektorischen Verspannungen und lässt die Muskeln, die an diesen Bewegungen und Körperhaltungen beteiligt sind, schmerzen.

 

Eine erfolgreiche Therapie beinhaltet:

  • Erlernen aufrechter Körperhaltung im Alltag

  • Korrektur der Statik des gesamten Körpers

  • Lösen der infolge länger anhaltender konzentrischer Muskelkontraktion entstandenen Muskelverkürzungen

  • Lokale Behandlung (oft unter Zuhilfenahme von Wärme) von entstandenen sekundären Ödemen im arthromuskulären System, die die aufrechte Körperhaltung behindern.

 

Der Grundgedanke besteht im Wesentlichen aus folgendem modellhaften Zusammenhang:

Findet sich an einer beliebigen Stelle des Körpers ein Schaden, so werden bestimmte Signale an das Gehirn gesandt, um diese Störung zentral bekannt zu geben. Zum Schutz dieses gemeldeten Schadens tritt häufig ein unbewusst entstandenes Schonprogramm (beispielsweise eine veränderte oder schmerzhafte Bewegung) an einem ganz anderen Ort als an der eigentlichen, verursachenden Schadensstelle im Körper auf. Durch eine sogenannte Funktionsanalyse werden die Orte und Arten der zunächst wichtigsten Störfaktoren bzw. Schäden identifiziert. Die genauen Therapie-Inhalte werden durch die Schadensart bestimmt. Der Behandlungsort richtet sich danach, an welchem Ort sich der Schaden befindet.

 

Die Brügger-Behandlung richtet sich nicht nur nach dem jeweilgem Ort, sondern auch nach der Art der patienteneignen Schäden.

Wird herausgefunden, dass für die Beschwerden des Patienten vorallem verkürzte Muskeln verantwortlich sind, werden in der Therapie spezifische Dehnungen, Wärmeanwendungen und allgemeines Taining von Alltagsbewegung durchgeführt. Wird herausgefunden, dass für die Beschwerden des Patienten vor allem mechanische Überlastungen verantwortlich sind, liegt das therapeutsche Ziel im Abtransport der Überlastung, in der Schonung der betroffenen Strukturen und in der Prophylaxe von Neuentstehungen.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz